8 Diplomierte Pflegefachpersonen HF in Zürich
Anträge von Mitgliedern zuhanden der Mitgliederversammlung sind dem Vorstand mindestens 10 Tage vor der Mitgliederversammlung schriftlich und begründet einzureichen.
Erläuterung zu Traktandum 11 der Mitgliederversammlung vom 27.05.2025
Abstimmung über Ausnahmeregelung gemäss Art. 11. der Statuten (Amtsdauer)
Ausgangslage
Mit dem Rücktritt der Präsidentin Jacqueline Gernet per Mai 2025 setzt sich der Vorstand wie folgt zusammen:
Dr. Verena Broger, Wahl 2013
GR Sandra Fischer, Wahl 2023 (von Amtes wegen gemäss
GR-Beschluss vom 25.08.2022 als Vertreterin der Gemeinde Zollikon)
Cibi Matthews, Wahl 2018
Matthias Mühlheim, Wahl 2012 in den Vorstand, ab 2013 Vizepräsident
Robert Schmidli, Wahl 2012
Gemäss Art. 11 der Statuten beträgt die maximale Amtsdauer 12 Jahre ( Die Amtsdauer beträgt 4 Jahre. Zweimalige Wiederwahl ist zulässig ). Die Vorstandsmitglieder Dr. Verena Broger, Matthias Mühlheim und Robert Schmidli haben die maximale Amtsdauer erreicht.
Antrag
Matthias Mühlheim kandidiert als Präsident und würde bei einer Wahl gemäss Art. 11 der Statuten unter den Passus "Die Präsidialzeit wird nicht an die Amtsdauer angerechnet" fallen.
Um die Kontinuität im Vorstand zu gewährleisten, beantragt der Vorstand gemäss Art. 11 "Die
Mitgliederversammlung kann auf begründeten Antrag des Vorstands beschliessen, weitere Wiederwahlen zuzulassen" die Wiederwahl von Dr. Verena Broger und Robert Schmidli.
Im Sinne der rollenden Planung ist vorgesehen, den Vorstand in den nächsten Monaten mit einen oder zwei Mitgliedern zu verstärken, welche dann an der Mitgliederversammlung 2026 gewählt werden können. Gemäss Statuten besteht der Vorstand aus 4 - 6 Mitgliedern und dem
Präsidium.
Auszug aus den Statuten vom 24.05.2023 des Spitex-Vereins Zollikon
Jahresbericht 2024
Das Jahr 2024 war für die Spitex Zollikon ein Jahr voller Herausforderungen und gestiegenen Anforderungen im pflegerischen wie im administrativen Bereich. Dies erforderte vom Team ein hohes Mass an Flexibilität und Anpassungsfähigkeit.
Nach wie vor ist der Fachkräftemangel ein wichtiges Thema. Bis jetzt konnten wir zum Glück alle unsere freiwerdenden Stellen wiederbesetzen. Doch was tut die Spitex Zollikon dafür?
Wir bezahlen marktübliche Gehälter und bieten gute Lohnnebenleistungen. Die Mitarbeitenden dürfen ihre Wunschfreitage eingeben und auch bei den Ferien schauen wir, dass diese an den gewünschten
Daten bezogen werden können. Das Arbeiten an den Wochenenden wird fair verteilt und auf besondere private Umstände wird nach Möglichkeit Rücksicht genommen. Mit Teamanlässen fördern wir den Zusammenhalt.
Aus- und Weiterbildung wird bei uns grossgeschrieben. Nur noch selten haben wir es mit einer "einfachen" Nachsorge wie z.B. einer Schulter-Operation oder einem Diabetes zu tun. In den meisten
Fällen kommen diverse Diagnosen dazu, die berücksichtig werden müssen.
Dies stellt unser Pflegeteam vor neue Herausforderungen. Wir bilden uns kontinuierlich weiter, um den individuellen und anspruchsvollen Bedürfnissen gerecht zu werden.
2024 fanden etliche Team-Weiterbildungen statt, z.B. in Kinästhetik. Dabei wurde konkret geübt, wie das Aufstehen oder Lagern von immobilen Klientinnen und Klienten rückenschonend durchgeführt werden kann. Um auch in palliativen Situationen Sicherheit zu behalten, wurden das Können der Pflegefachpersonen im Umgang mit venösen Zugängen (Infusionen, Ports, PICC's, etc.) aufgefrischt.
Dazu kamen diverse Kurse und Seminare.
Nicht nur das Team bildet sich weiter, wir sind auch daran interessiert, dass unsere Lernenden und
Studierenden die bestmögliche Ausbildung bekommen. So pflegen wir einen regen Austausch mit dem Spital Zollikerberg, der Klinik Lengg, dem Alters- und Pflegeheim Blumenrain, dem Altersheim
Magnolia und den Hausarztkliniken. Unsere Lernenden absolvieren dort Praktika und deren Lernende bei uns.
Eine Lehre bei der Spitex ist sehr attraktiv und abwechslungsreich. Die sportliche Betätigung- mit dem
E-Bike von Einsatz zu Einsatz zu fahren- ist für viele ungewohnt, wird aber je nach Wetter als wohltuender Unterbruch empfunden um den Kopf frei zubekommen.
Der Austausch mit anderen Institutionen wird von den angehenden Berufsleuten sehr geschätzt. Die
Rückmeldungen, dass in diesen Praktika wertvolle Erfahrungen gesammelt werden kann, bestätigt uns in der Zusammenarbeit. Dieses Jahr hatten wir auch eine Rettungssanitäterin, die bei uns ihr
Praktikum absolvierte und hell begeistert war, von den vielseitigen Aufgaben der Spitex.
Ebenfalls legt die Spitex Zollikon grossen Wert auf die berufliche Förderung der Mitarbeitenden. Wir werden regelmässig intern angefragt, ob eine Ausbildung in eine höhere Ausbildungsstufe möglich sei. Wir unterstützten Pflegehelfende SRK auf dem Weg zu Fachpersonen Gesundheit oder Fachpersonen Gesundheit zu Dipl. Pflegefachpersonen. Dazu brauchen wir die nötigen Kompetenzen der
Ausbildungsverantwortlichen sowie Ressourcen aus dem Pflegeteam.
Die Nachfrage nach spezialisieren Leistungen wie Psychiatrie, Kinderspitex oder palliative Unterstützung sind stark gestiegen. Die Zusammenarbeit mit verschiedenen Leistungserbringern wird immer wichtiger, da die Komplexität der einzelnen Fälle zunimmt.
Zusammen mit der Fachstelle Alter und Gesundheit führte der Spitex-Verein Zollikon im Oktober den
Vortrag "zuhause sterben - als Teil des Lebens" durch. Das Thema fand bei der Bevölkerung grossen
Anklang, es kamen mehr als 100 Interessierte an diesen Nachmittag.
Während des ganzen Jahres war die Geschäftsleiterin mit allen Geschäftsleiterinnen und Geschäftsleitern der Spitex Organisationen des Bezirks Meilen in engem Kontakt. Das Projekt Nachtspitex wurde erarbeitet. Start sollte Anfang Januar 2025 sein. Die Mitarbeitenden-Suche gestaltete sich von
Anfang an schwierig. Es zeichnete sich im Dezember ab, dass aus diesem Grund der Start verschoben werden muss, was wir alle sehr bedauerten. Wir hoffen sehr, dass der Start im Frühjahr 2025 erfolgen kann, sind wir doch überzeugt, dass dieses Angebot geschätzt werden wird. Die Nachtspitex
Pfannenstiel / Zürichsee wird alle Gemeinden des Bezirks Meilen und ein paar Gemeinden des Bezirks Uster abdecken.
Ein weiteres Problem 2024 waren die Lieferschwierigkeiten von Medikamenten. Dies erforderte erhebliche Personalressourcen unsererseits, da wir Rückmeldungen der Apotheke, den zuständigen
Ärzten und den Klientinnen und Klienten (oder Angehörigen) koordinieren mussten. Die Versorgung der Klienten mit den benötigten Medikamenten war zum Teil ein Wettlauf gegen die Zeit, die die Nerven aller Beteiligen strapazierte.
Ein besonderes Highlight war unser Mitarbeiterausflug im Juni. Wir besuchten eine Sicherheitsschulung bei der VBZ. Nebst sehr interessanten Fakten erlebten wir auch eine eindrückliche Vollbremsung mit dem Tram. Am Abend ging es zu einem feinen "Znacht" und gemütlichen Zusammensein. Da viele Mitarbeitende Teilzeit arbeiten, ist es grossartig, wenn praktisch das ganze Team zusammen ist.
Das Wetter an der Chilbi war durchzogen. Der starke Regen am Sonntag machte sich bei den Besucherzahlen negativ bemerkbar. Aber die Chilbi ist für viele Besuchende ein fester Bestandteil und sie lassen sich gerne den Blutzucker und/oder Blutdruck messen. Für die Mitarbeitenden ist es eine schöne Abwechslung, Klientinnen und Klienten in einer anderen Umgebung zu treffen.
Im Herbst die Rad-WM - auch diese Vorbereitung hat uns während Monaten beschäftigt. Waren doch die Auskünfte über Sperrungen und Möglichkeiten oftmals geändert worden. Aber beim Start der WM waren wir sehr gut organisiert und es lief alles reibungslos. Die Mitarbeitenden waren pünktlich am
Arbeitsplatz und auch bei den Klienten. Es hatte merklich weniger Autos auf den Strassen, was für uns sehr angenehm war.
Der Vorstand und die Geschäftsleiterin danken allen Mitarbeitenden, für das Engagement, ihren grossen Einsatz und die gute Qualität ihrer Arbeit. Wir danken der Zolliker Ärzteschaft für die gute Zusammenarbeit und auch allen anderen Organisationen, die sehr unkompliziert mit uns zusammenarbeiten.
Ein grosses Dankeschön gilt an dieser Stelle auch all unseren Spenderinnen und Spendern. Ebenso danken wir unseren Mitgliedern, die uns mit ihren Beiträgen unterstützen und freuen uns über das entgegengebrachte Vertrauen.
Leistungsstatistik
2024 wurden vom Spitex-Team 343 Klientinnen und Klienten (davon 231 Frauen und
111 Männer) während 26'775 Stunden betreut. Auf diese 26'775 Stunden entfallen 20'486
Pflegestunden und 6'289 hauswirtschaftliche und sozialbetreuerische Stunden.
Klienten
350
300
111
114
250
200
150
231
218
Auf einen Blick
Veröffentlicht:07 Juli 2025
Pensum:100%
Vertragsart:Festanstellung
Arbeitsort:Zürich
Ordentliche
Mitgliederversammlung 2025
für das Geschäftsjahr 2024
Traktanden der ordentlichen Mitgliederversammlung
Dienstag, 27. Mai 2025, 16.30 Uhr
Residenz Neumünster Park, Brunnenhof
Neuweg 12, 8125 Zollikerberg
Begrüssung, Mitteilungen und Formalien
Statutarischer Teil
1.
Wahl der Stimmenzähler/in und der Protokollführer/in
2.
Genehmigung der Traktandenliste
3.
Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung vom 23. Mai 2024 für das Geschäftsjahr 2023
4.
Abnahme des Jahresberichtes 2024
5.
Jahresrechnung 2024, Erläuterung und Genehmigung
Bericht der Revisionsgesellschaft STT Schoch Treuhand Team AG, Zürich
6.
Entlastung (Décharge) des gesamten Vorstandes sowie des Präsidiums
7.
Budget 2025 (informativ): Genehmigung
8.
Mitgliederbeiträge 2025: Genehmigung
9.
Wahl der Revisionsgesellschaft für 1 Jahr
STT Schoch Treuhand Team AG, Zürich
Rücktritt und Neuwahlen
10.
Rücktritt der Präsidentin, Jacqueline Gernet
11.
Abstimmung Ausnahmeregelung gemäss Art. 11 der Statuten
12.
Wahlen des gesamten Vorstandes
13.
Wahl des Präsidenten Matthias Mühlheim
Diverses:
Vortrag
Starker Körper - klarer Geist
Bewegung im Alltag hält den Kopf fit
Nicole Ziegler
Gedächtnistrainerin SVGT / Wellnesstrainerin von ca. 17.15 - 18.00 Uhr
Anschliessend verwöhnen wir Sie mit einem Apéro riche
Firma: Spitex Zollikon
Berufsfeld
Einsatz
- Arbeitspensum:
- 100%
- Anstellungsverhältnis:
- Festanstellung
- Stellen-Typ:
- Mitarbeiter/In
- Arbeitsort:
- Zürich (ZH)